Wiesbadenerin stiftet dem Freundeskreis Keramikwandteller mit Motiv der Salzmannschule

Bei der Auflösung des Nachlasses ihrer Mutter entdeckte eine Lehrerin aus Wiesbaden den unten abgebildeten Keramikwandteller mit einem Motiv "Schnepfenthal in Thüringen". Internetrecherchen von ihr führten schnell auf die Website des Freundeskreises Salzmannschule e.V. und über ein Telefongespräch mit dem Vorsitzenden, wohnhaft gerade auf der anderen Seite des Rheins in Mainz, dann am 31. Juli 2012 zu einem Treffen in einem Wiesbadener Restaurant, bei dem sie dem Freundeskreis den Keramikwandteller für das Museum der Salzmannschule schenkte. Wir danken recht herzlich.

Die Rückseite des Keramikwandtelles enthält unter der Glasur einen winzigen Schriftzug "Waechtersbach". Er führt sogleich auf die Website www.waechtersbach.com, auf der man sich über die Historie der Steingutfabrik sachkundig machen kann. Danach wurde 1897 in dieser Fabrik der erste Unterglasur-Buntdruck der Welt entwickelt. Im Jahre 1903 entsteht eine eigenständige „Kunstkeramische Abteilung“, die aber 1923 geschlossen werden musste.  Man kann aus diesen Daten schließen, dass der Keramikteller mit einem Durchmesser von 19.3 cm vor ungefähr 100 Jahren entstanden sein muss. Welches Motiv der Salzmannschule als Vorlage gedient hat, ist momentan noch unklar. Aus dem Turmbau kann aber auf ein Datum nach 1842 (Fertigstellung des Turmbaus) geschlossen werden.

Hartmut Backe

WandtellerIllner02Red

Foto Hartmut Backe

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung